Reuen

Reuen
1. Es reuet zu spät die Maus, wenn die Katze sie hat bei der Kraus'.
2. Es rewet selten einen Mann, wann er was mit raht gethan.Gruter, III, 36; Loci comm., 30; Lehmann, II, 157, 178.
3. Herzlich gereuet ist genug gebüsst.
Herzlich bereut aber nur der, welcher den ernsten Vorsatz fasst, das Böse nicht mehr zu thun.
Lat.: Quem poenitet peccasse, paene est innocens. (Chaos, 126.)
4. Lieber g'reut un g'la, als g'reut un g'na. (Zürich.)
D.h. lieber gereut und vor der Hochzeit (die Braut oder den Bräutigam) gelassen als (nach der Hochzeit) gereut und genommen, nämlich als genommen und nachher bereut.
5. Was ein reut, ist dess minder Sünd.Sutermeister, 45.
6. Was lange reuet, ist geschwind gethan.
7. Wer reut, der reut; wer leit, der leit.
*8. Das reut ihn, so viel er Haare auf dem Kopfe hat. (Rottenburg.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reuen — Reuen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und ehedem in einem weitern Umfange der Bedeutung üblich war, als jetzt. Es bedeutete, 1. * Wehklagen, ächzen, schreyen, welches letztere vermittelst des vorgesetzten Zischlautes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • reuen — reuen:⇨bereuen reuen→bereuen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • reuen — V. (Oberstufe) geh.: tiefes Bedauern bei jmdm. erregen Beispiele: Es tut mir Leid, dass ich ihr nicht geholfen habe, das wird mich bis ans Ende meines Lebens reuen. Der Kauf des gebrauchten Autos reute ihn entsetzlich …   Extremes Deutsch

  • reuen — obs. f. raven n.1 …   Useful english dictionary

  • reuen — Reue: Das westgerm. Substantiv mhd. riuwe, ahd. ‹h›riuwa, niederl. rouw, aengl. hrēow, das mit der nord. Sippe von aisl. hryggr »traurig, betrübt« verwandt ist, bedeutete ursprünglich »seelischer Schmerz, Kummer«, dann speziell »Schmerz über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • reuen — [rai:n] 1. bedauern, sich um etw./jmdn. sorgen (der Bub reut mich, bei dem Sauwetter muss er naus...) 2. bereuen (das wird dich noch reuen, dass d so gräuslich zu mir warst...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • reuen — reu|en [ rɔy̮ən] <itr.; hat: a) (etwas) als ein begangenes Unrecht empfinden und tief bedauern, (über etwas) Reue empfinden, (jmdm.) leidtun: die Tat reute sie; es reute ihn, so hart gewesen zu sein. Syn.: ↑ bereuen. b) nachträglich als falsch …   Universal-Lexikon

  • reuen — reu·en; reute, hat gereut; [Vt] 1 etwas reut jemanden etwas erfüllt jemanden mit Reue: Es reute ihn, dass er sich so schlecht benommen hatte 2 etwas reut jemanden jemand ärgert sich, weil er etwas Falsches getan hat: Es hat mich schon längst… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • reuen — reue …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • reuen — reu|en; es reut mich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”